Ernährungsfachkräfte

Unsere Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und unser persönliches Wohlbefinden. Gleichzeitig wollen wir zeigen, dass eine gesunde und wohlschmeckende Ernährung Hand in Hand mit Klimaschutz und einer gesundheitsförderlichen Umwelt geht. Der Weg dahin ist klar zu sehen: Mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel auf unseren Tellern, mehr biologisch-erzeugt und saisonale Lebensmittel, regionale und nachhaltige Anbau- und Produktionsmethoden in der Landwirtschaft sowie die Stärkung von gesundheitsförderlichen Umgebungen – zum Beispiel in Kitas, Schulen und Betriebskantinen.

Für die Ernährungswende hin zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung, zu der jeder Zugang hat, brauchen wir möglichst viele Köpfe und Hände, die notwendige Veränderungen vorantreiben.

Gesunde und nachhaltige Ernährung gewinnt in der Beratung zunehmend an Bedeutung. Oft ergänzen sich beide Aspekte ideal – in manchen Situationen braucht es jedoch ein sensibles Vorgehen. Unsere Fortbildung unterstützt Ernährungsfachkräfte dabei, fundiertes Wissen und praktische Tools für eine zukunftsfähige Beratung zu verbinden.

Fortbildungspunkte: Anerkennung bei E-Zert, VFED, DGE und QUETHEB beantragt.

Termin: 26. September 2025 von 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Online über Zoom

Teilnehmerzahl: Max. 40 Personen

Kosten: 150 € für Erwerbstätige, 75 € für Studierende, Auszubildende oder Erwerbslose (siehe Hinweis)

Aktiv werden:

Wie könnt ihr als Ernährungsfachkräfte aktiv werden?

  • Gestaltet eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung: Mehr als 16 Millionen Menschen essen in Deutschland täglich in einer Gemeinschaftsverpflegung. Von Kitas über Schulen, Mensen an Universitäten, Kantinen am Arbeitsplatz, Klinikverpflegung bis hin zur stationären Langzeitpflege, hier findet ihr die aktuellen Standards und weitere Informationen und Tipps zur Umsetzung einer gesunden und nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung:
  • Beratet eure Patient:innen zu einem nachhaltigen Ernährungsstil – egal ob ambulant oder stationär, hier findet ihr unterstützende Materialien für die Beratung:
  • Vorträge halten und Koch-Workshops geben. Hier findet ihr Rezepte:
  • Integriert die Inhalte zu(r) Planetary Health (Diet) in eure Lehre: Das ausführliche Curriculum mit 40 UE findet ihr hier unter Bildungsmaterialien.
  • Nutzt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) um Mitarbeiter:innen aufzuklären und Betriebskantinen in der Umstellung zu beraten (siehe Materialien unter Beratung und Gemeinschaftsverpflegung).
  • Bringt euch in der AG Ernährung von KLUG und Health for Future ein und/oder setzt das Thema in euren Fachgesellschaften auf die Agenda!

Bildungsmaterialien

Hier findet Ihr zahlreiche Bildungsmaterialien zur Anwendung und Umsetzung in vielfältigen Kontexten.

Du hast Fragen?

Du hast Fragen und möchtest mehr über das Thema wissen? Dann meld dich ganz einfach über das Kontaktformular bei uns.

OSZAR »